Professionelle Dachreinigung & Dachbeschichtung
Günstige & ökologische Alternative
Eine neue Dacheindeckung ist nicht nur kostspielig, sondern auch sehr energieintensiv, da die Tonrohlinge 24 Stunden lang bei 1000°C gebrannt werden.
Erhalten Sie den Wert Ihres Hauses
Schützen Sie das Dach und verleihen Sie ihm ein ansprechendes Erscheinungsbild, um Vertrauen bei potenziellen Käufern und Mietern zu schaffen.
Festpreisangebot
Wir schauen uns Ihr Dach an, und stellen Ihnen dann ein Angebot zusammen, auf das Sie sich verlassen können.
Dachreinigung
So gut ein Haus auch ist, es steht nur so lange, wie das Fundament stabil ist. Ähnlich verhält es sich bei der Dachbeschichtung: Nur wenn die Dachfläche zuvor gründlich gereinigt wurde, kann eine langfristige Beschichtung erreicht werden. Ansonsten bildet sich schnell Grünwuchs an den Unterkanten und Falzen der Dachziegel - egal wie hochwertig die Beschichtung war.
Ziel der Dachreinigung ist es daher, den Untergrund porentief zu reinigen, um ihn optimal für die anschließende Grundierung vorzubereiten. Moose, Algen und Flechten müssen entfernt werden - und das benötigt den richtigen Wasserdruck und Einfallswinkel.
Bei älteren Betondachpfannen muss besonders hoher Druck (ca. 250 bar) angewendet werden; bei neuwertigen Tonziegeln jedoch reduziert man diesen Druck deutlich, um die Engobierung nicht zu beschädigen.
Im Gegensatz zu Heimwerkern oder unseriösen Anbietern setzen wir auf hochpreisige Industrie-Hochdruckreiniger mit Verbrennermotoren und Rotationswirbel-Düsen, welche Druckstufen von 220 bis 275 bar erzeugen können. Bei Baumarkt-Hochdruckreinigern liegt der Druck meist nur bei 100 bis 150 bar - was für eine porentiefe Reinigung bei älteren Dächern definitiv nicht ausreichend ist und somit den erneuten Befall durch Grünwuchs begünstigt.


Grundierung
Bei einer Dachversiegelung ist keine Grundierung notwendig. Soll Ihr Dach allerdings beschichtet werden, dann muss zuerst immer eine Grundierung aufgetragen werden. (Den Unterschied zwischen einer Dachbeschichtung und einer Dachversiegelung erfahren Sie unter „Dachversiegelung“ weiter unten)
Die Grundierung hat 2 entscheidende Aufgaben:
Erstens sorgt sie für Haftvermögen zwischen Untergrund und Farbschicht, damit diese länger hält und Risse sowie Abplatzungen verhindert oder verzögert werden.
Zweitens sorgt sie dafür, dass die stark wechselnde Saugfähigkeit der frisch gereinigten Dachpfannen ausgeglichen wird, um Fleckenbildung, Schattierungen und Wolkenbilder im Erscheinungsbild der Beschichtung zu vermeiden.
Bei der Auswahl der passenden Grundierung kann man auf eine von 3 Typen zurückgreifen:
Acrylatgrundierung: die bekannte Standard-Grundierlösung basierend auf Reinacrylat, mit oder ohne Nanopartikel. Haltbarkeit circa 10 Jahre.
Siloxangrundierlösung: neuwertig, hochqualitativ und teurer, aber ermöglicht doppelte Haltbarkeit der Beschichtung (20-25 Jahre). Diese Grundiersubstanz dringt tiefer in den Untergrund ein, wirkt fungizid sowie algizid. Der größte Vorteil liegt allerdings in dem geringeren Diffusionswiderstand des Materials, was es ermöglicht mehr Beschichtungsmaterial aufzutragen um dadurch eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten (mehr dazu weiter unten unter „Schichtdicke vs. Diffusionswiderstand“).
Epoxidharzgrundierung: gemischt mit Reinacrylat kommt diese Substanz bei schwer handhabbaren nicht saugenden glatten Oberflächen wie verglasten oder engobierten Tonziegeln zum Einsatz - oft ist in diesen Fällen das Dach noch jünger aber man möchte es farblich ändern.
Welche Grundiersubstanz für Ihr Dach am besten geeignet ist hängt vom Alter und Zustand des Gebäudes ab: ist das Dach schon älter und man möchte noch 10 Jahre Ruhe, bevor man eine Neueindeckung durchführen lässt, kann man die Kosten für Siloxanbeschichtung sparen. Hat das Dach noch eine längere Lebenserwartung, sollte man die längerfristige Lösung erwägen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Dachbeschichtung
Bei der Dachbeschichtung werden zwei Farbschichten auf das gereinigte und grundierte Dach aufgetragen. Auch bekannt als Dachanstrich oder Dachlackierung, wird im Airlessverfahren die maximal mögliche Schichtdicke aufgetragen, um lange Haltbarkeit zu erreichen, ohne dadurch die Atmungsaktivität der Dachpfannen zu gefährden. (Mehr zu diesem Spannungsverhältnis erfahren Sie unter „Schichtstärke vs. Diffusionswiderstand“.) Wir tragen die zweite Farbschicht erst auf, wenn die erste Schicht trocken ist. Nur dadurch kann die Farbe richtig in den Ziegel eindringen.
Es gibt 2 Arten der Dachbeschichtung: Acrylatbeschichtung und Siloxanbeschichtung.
Die Acrylatbeschichtung ist eine bewährte Standardbeschichtung auf Basis von Reinacrylat mit oder ohne Nanopartikel und hat eine Haltbarkeit von circa 10 Jahren.
Die Siloxanbeschichtung ist hochwertiger und hochpreisiger, basiert auf Silikonharz-Reinacrylat mit Nanopartikeln und bietet eine Haltbarkeit von 20 bis 25 Jahren dank ihrer besseren Eigenschaften was Wasserdampfdiffusion und Wasseraufnahme angeht.
Abgeraten wird jedoch von Copolymer-Acrylat-Farben (auch Styrolacrylat genannt), da diese nur für den Innenbereich geeignet sind und nach wenigen Jahren spröde werden, Risse bilden und abplatzen können.


Dachversiegelung
Bei einer Dachversiegelung wird im Gegensatz zur Dachbeschichtung keine Farbe aufgetragen.
Hierbei handelt es sich um ein farbloses, wasserlösliches Mittel mit Nanopartikeln, das sehr tief in den Dachziegel eindringt und eine hydrophobe Schutzschicht aufbaut, die das Wasser abperlen lässt.
Allerdings bietet diese Schicht weniger Schutz als bei der Beschichtung, da sie im Laufe der Zeit verwittert. Deshalb empfehlen wir die Versiegelung nur für jüngere Dächer mit leichter Abnutzung der Oberfläche. Bei starker Abnutzung hilft nur die Beschichtung.
Unterschiedliche Hydrophobierungsmittel können verwendet werden - von Silanbasis bis hin zu Polyurethanbasis mit Nanopartikeln, je nach Budget und Qualitätsanspruch.
Falls Sie unsicher sind, schicken Sie uns am besten Fotos über unser Kontaktformular - so können wir Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen!
Schichtstärke vs. Diffusionswiderstand
Die Sonne und das Wetter nehmen mit der Zeit ihren Tribut, wenn es um die Beschichtung eines Daches geht. Wenn man 0,25 mm Farbe aufgetragen hat, und jedes Jahr 0,025 mm abnutzt, dann ist die Farbschicht nach etwa 10 Jahren vollständig abgenutzt.
Warum wird nicht einfach mehrere Schichten Farbe aufgetragen, um die Schichtdicke zu erhöhen? Weil dies zu einer anderen, größeren Herausforderung führen kann: Kondenswasser und Schimmelbildung.
Um eine effektive Ableitung von Wasserdampf nach oben hin zu gewährleisten, muss die Dachhaut diffusionsoffen, also atmungsaktiv, bleiben. Wenn der Diffusionswiderstand durch eine zu starke Schichtstärke der Dachbeschichtung erhöht wird, ist die Diffusion beeinträchtigt und der Wasserdampf kondensiert an der Unterseite der Dachpfannen. Dies führt schließlich zu Schimmel und Blasen in der Dachbeschichtung.
Farbhersteller haben seit Jahren an Farben gearbeitet, die möglichst wenig Diffusionswiderstand aufweisen, aber dennoch wasserabweisend sind, UV-stabil, elastisch usw. Durch die Beimischung von Silikonharz in der Grundierung und Farbbeschichtung kann der Diffusionswiderstand um 40-50% reduziert werden. Dies bedeutet, dass die Schichtstärke bei gleichbleibendem Diffusionswiderstand etwa doppelt so hoch sein kann.
Wenn man die Dicke der Farbe von 0,25 mm auf 0,5 mm erhöht und jährlich 0,025 mm Farbe verdunstet, erhöht sich die Haltbarkeit von 10 auf 20 Jahre. Der niedrigere Diffusionswiderstand ist somit der Grund, warum Silikonharz-Reinacrylat Farben im Dach- und Fassadenbereich so erfolgreich sind.

Häufige Fragen & Antworten
Ist es möglich, nur das Dach reinigen zu lassen, ohne Versiegelung oder Beschichtung?
Ja, das ist möglich, allerdings wird bei Ton- und Betonpfannen eine Versiegelung oder Beschichtung empfohlen. Durch die Hochdruckreinigung werden die Verschmutzungen tief entfernt, was dazu führt, dass das Dach offenporiger ist und die Poren und Kapillare größer sind, wodurch es anfälliger für Wasser und Dreck ist und die Ansiedlung von Moos, Flechten und Algen nach einem Jahr wieder begünstigt wird.
Kann ich das Dach selber reinigen, und Sie beschichten es dann?
Wir beschichten nur Dächer, die wir selbst gereinigt und grundiert haben. Um hartnäckige Rückstände zu entfernen, muss man einen Hochdruckreiniger mit einem Wasserdruck von 250 bis 275 bar verwenden. Außerdem benötigt man Speziallanzen, um die seitlichen Kanten und Falze porentief zu reinigen - diese Schwachstelle wird oft übersehen.
Kann man die Dachfarbe etwas verwässern und als Grundierung verwenden, wie mein Nachbar meinte?
Leider ist das ein gängiger Irrtum. Jeder Malermeister wird Ihnen bestätigen, dass eine gute Grundierung (Haftgrund, Tiefgrund etc.) bei saugenden Untergründen nicht durch einen verwässerten Farbanstrich zu ersetzen ist. Auf dem Dach ist es genauso. Sparen Sie bitte nicht an der Grundierung, dafür ist eine Dachbeschichtung zu teuer!
Was halten Sie von Grünbelagentferner?
Ob man Grünbelagentferner einsetzt, um Grünbelag, Algen, Flechten etc. zu entfernen, muss jeder selbst entscheiden. Es gibt mehrere Mittel, die man auf die Fläche sprühen kann, wobei eine Wirkungszeit von 12 bis 18 Monaten angegeben wird. Innerhalb dieser Zeit stirbt der Grünbelag ab und wird dann vom Regen mit der Zeit abgewaschen.
Unverbindliches Angebot einholen
Ein paar Infos benötigen wir um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können!
Einsatzgebiet
Wir bieten unsere Dienstleistungen in folgenden Ortschaften und Regionen an:
- Remscheid
- Hasten
- Clarenbach
- Germannsmühle
- Lüttringhausen
- Lennep
- Hasenberg
- Struck
- Morsbach
- Cronenberg
- Ronsdorf
- Radevormwald
- Hückeswagen
- Wipperfürth
- Wermelskirchen
- Hünger
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns unverbindlich an!
Wir sind Montag bis Samstag von 7 Uhr bis 19 Uhr für Sie erreichbar.